»Viral ist, wenn man trotzdem linkt.« »GEMA; no more.« »Designer.« »Wissen Sie wie man wirbt?« »How can we be of service?« »How can we be of service?« »GEMA; no more.« »Dada-Ad!« »Innovative? Yes, we catalyse trends!« »Sudo instead of please.« Audiovisuelle Komposition

404

 

404

Die 404 is so schick geworden, die haben wir gleich in die Hauptnavigation mit aufgenommen.

close-client-box

Just another beep

 

Just another beep

Wieder einmal ein Musiktool das keiner braucht, geschweige denn benutzen möchte, aber ein nette anzuschauendes Interface hat:

Glitchscape

close-client-box

Wieviel ist eigentlich -56, in Binär?

 

Wieviel ist eigentlich -56, in Binär?

Ich bekam per Mail die Frage wieviel denn -56 im Binärsystem sei.

Da meine Antwort recht umfangreich ausfiel hier das schönste für alle Interessierten:

1. Gerechnet wird:

-128 (erste Stelle setzt quasi den absoluten 8Bit Nullpunkt auf – 128)

+64 (zweite Stelle binaer)
+32 (etc.)
+16
+8
+4
+2
+1

100 000 steht für »Minus 128«
d.h. danach muss man durch „-128 + x = -56“ in Binaer das x in den weiteren 7 Stellen »bauen«.

x ist im Dezimal-System bei o.g. Rechnung 72.

Das Ergebnis lautet:
11001000
1(-128) +64 +0 +0 +8 +0 +0 +0

********************

********************

Damit dies einen praktischen Bezug bekommt:

Das Zweierkomplement: 1000 0000

Das sog. MSB (Most Significant Bit) ist die vorderste Stelle im Byte. / Hierbei ist unerheblich ob 16Bit oder 8 Bit System (oder andere)- Das MSB entscheidet im binären Zweierkomplementärsystem, ob es sich um einen negativen Wertebereich handelt.

Wie man so schön sieht ist das Ganze ist recht klug gemanaged. Sollte man eine negative Zahl in einem größeren Bit System benötigen, dann kann man einfach den vorderen Bereich mit Einsen auffüllen.

Unsere -56 nocheinmal als Beispiel:

Im Acht-Bit-System:

1100 1000

Im Sechzehn-Bit-System:

1111 1111 1100 1000

********************

Das MSB entscheidet z.B. in der Tontechnik darüber, ob der Lautsprecher nach hinten oder nach vorne auslenkt.

Ein Lautsprecher und ein Mikrofon sind Systeme mit Ruhelage, die nach vorn oder nach hinten ausgelenkt werden können.

Wenn nun eine CD mit 16 Bit Audio Material vorliegt, heisst, dass 2^15 = 32768 Werte für eine gewünschte Auslenkung des Lautsprecher aus der Ruheposition nach vorne und auch 2^15 Werte nach hinten können vorliegen.

D.h. man hat weiterhin 2^16 Werte und damit „die Information über die Feinheit eines 16 Bit Wertebereichs, also wie weit der Lautsprecher in dieser 44,1000stel ausgelenkt wird.

Nur eben 2^15 nach vorn, und 2^15 nach hinten = 2* 2^15 = 2^16

Die Feinheit der Kurve bleibt identisch bei 65536 also 2^16 Werte.

********************

Das Gegenteil zum MSB ist das Least SB (LSB).

close-client-box

Color Picker – really nice.

 

Color Picker – really nice.

close-client-box

Stickers! – Was man mit Aufklebern noch tun kann.

 

Stickers! – Was man mit Aufklebern noch tun kann.

journalist does not know what he is talking about

Ausserdem hat der gute Tom einen fiktiven Speedflashmob konstruiert und berichtet in seinem Blog darüber.

Sehr klug gemacht.

close-client-box

Findet den Fehler

 

Findet den Fehler

illu_save_pdf

close-client-box

Automatischer Freundefinder? Lüge!

 

Automatischer Freundefinder? Lüge!

Paul und Jörn haben den automatischen Freundefinder ausprobiert heißt es in Facebook. Ich solle es doch auch einmal ausprobieren.

Das dies eine glatte Lüge ist, war mir nach einem kurzen Schock recht klar. Zuerst wollte ich Paul anrufen und nachfragen, doch ein bisschen googeln bringt schnell die Erkenntnis (oder diese), dass Facebook hier einfach handfest lügt. Lügen als Überzeugungsarbeit. Toll oder?

Facebook? Google? – Sie kennen beides nicht?:
Facebook ist ein Marketinginstrument und Datenschutzproblem mit vielen (ach so) praktischen Features: Google ist auch so etwas, mal schauen ob sie noch mal rankommen wie sie auch die kostenfreien Googledienste anbieten. Ab und an wollen Seiten ähnlicher Art von ihren Mitgliedern ein Passwort für einen anderen Dienst. Das ist unseriös und ein Warnzeichen. Wenn man dieses Fentster schließt handelt man richtig.

Apropos »ach so« – seid doch beide »less evil« bitte. 🙁

PS: ja dann gibt es noch Open ID – bekannt als ein kleines lachendes Auge und ein großes Weinendes.

close-client-box

Eszett – My most loved Sonderzeichen »ß«

 

Eszett – My most loved Sonderzeichen »ß«

Aus gegebenem Anlass verkünde ich hiermit feierlich, bei jedem ss, sz, ß (versal oder nicht versal) je nach Medium, Sinn, Aussage, Inhalt und Aussprache individuell zu entscheiden.

Die wunderbare »fz«-Ligatur ist großartig! Zum einen passt »Florian Schommertz« genau rein in diese Ligatur. (Wenn denn Platz darin wäre.) Ausserdem sind es die Initialen von Frank Zappa. Man könnte also auf vom kleinen Frank reden. »ß«-starb leider viel zu früh. Das Zeichen aber lebt und es ist nun Zeit für die Glyphe erwachsen zu werden.

Herr Weiß wird für mich niemals HERR WEISS werden usw. (»Herr Weiß« ist »HERR WEIß« und »weiße Farbe« ist »WEISSE FARBE« und wenn dann das »Versal ß« endlich überall ist. Danke!

Und wenn Herr Weiß in Maßen genießt. Dann GENIESST ER IN MASZEN. (oder er GENIEßT IN MAßEN wenn der Font das hergibt. Dieser hier tut das gerade nicht.)

Ziel kann ja nur sein: Das eom Herr Weiß, der in Maßen genießt auch dann sinnvoll genießt, wenn {text-transform: captalize} und uppercase zu wunderbaren »ß«-Ligaturen greifen. Vollautomatisch.

grusz_giessenerzeitung

close-client-box